Kategorien
Banner zu Handschutz im Sommer - Ein Arbeiter lehnt sich mit seinem Kopf auf einen Stiel, während die Sonne scheint.

Handschutz im Sommer

Dieser Sommer scheint früh zu beginnen – und damit rückt auch der Sonnenschutz wieder in den Fokus des Arbeitsschutzes. Hitze und UV-Strahlung setzen dem gesamten Organismus zu, und jeder Ansatz ist wichtig, der die Arbeit unter diesen Bedingungen leichter und sicherer macht. Das ist nicht nur eine Frage der Fürsorge, sondern verpflichtend – und entsprechend in der ArbStättV, dem ArbSchG und der DGUV geregelt.

Im Kern muss wetterbedingte Hitze (und Kälte) im Arbeitsschutz genauso mitbedacht werden, wie jeder menschlich erzeugte Unfallfaktor.

Wir widmen uns diesem Thema mit besonderem Fokus auf den Handschutz im Sommer. Sowohl bei der Arbeit im Freien als auch in ungekühlten Hallen, wo sich Hitze staut, sind durchdachte Lösungen gefragt.

Sommer & Haut: Warum besondere Vorsicht nötig ist

Bei extremer Hitze oder Kälte sind Handschuhe ein geschätztes Kleidungsstück – sie bieten spürbaren Schutz, der die Einschränkungen überwiegt. In der Hitze des Sommers hingegen ist das Risiko subtiler. UV-Strahlung können wir nicht sehen oder sofort spüren, doch sie wirkt. Sichtbare Folgen wie Sonnenbrand oder – schlimmer – Langzeitschäden zeigen sich oft erst später.

Dabei gilt: Auch die Hände gehören geschützt. Dass sie schnell braun werden, schützt nicht vor Zellschäden. Spätestens nach einer Stunde praller Sonne ist das Maß erreicht, das die Haut gefahrlos aufnehmen kann.

Sommer & Arbeit: Herausforderungen im Handschutz

Folgende Punkte verdeutlichen die Komplexität des Handschutzes in der heißen Jahreszeit:
 
  • Thermische Risiken: Oberflächen wie Bleche, Kunststoff oder Dächer heizen sich massiv auf – Verbrennungsgefahr
  • Badewannenhände: Durch Staunässe wird die Haut weich und durchlässiger für Schmutz und Keime.
  • Gripverlust: Feuchte Hände rutschen im Handschuh – das senkt die Arbeitssicherheit.
  • Blasenbildung: Schweiß und Reibung sind ein gefährliches Duo.
  • Kondenskälte: Schweiß verdunstet – das kühlt, stresst aber auch den Körper.
  • Wasser- und Salzverlust: Der Bedarf ist im Sommer doppelt so hoch – das muss ausgeglichen werden.
  • Leistungsabfall: Kleidung wird zur Last, Konzentration leidet.

Schutzmaßnahmen: Was Unternehmen und Beschäftigte tun können

Einige Maßnahmen lassen sich ohne großen Aufwand umsetzen – aber mit großem Effekt:
 

Die richtigen Handschuhe für den Sommer

Die Anforderungen steigen im Sommer – neben mechanischem Schutz braucht es atmungsaktive, helle und angenehme Materialien. Folgende Hinweise können helfen, die Situation vor Ort zu verbessern:
 
  • Leichte, blickdichte Träger (z. B. 18G) – wie z. B. der HyFlex 11-800.
  • Atmungsaktive Modelle mit Zonz-Technologie – z. B. HyFlex 11-818. Hinter „Zonz“ verbirgt sich eine besondere Webtechnik, bei der die Maschenweite in einigen Bereichen weiter ist als in anderen. Das betrifft insbesondere den Übergang vom Handrücken zu den Fingern. Dadurch sinkt die benötigte Kraft beim Greifen, was den Handschuh bequemer macht und die Atmungsaktivität wird gesteigert.
  • Helle Farben wie Weiß oder Hellgrau reflektieren besser und heizen sich nicht stark auf– z. B. Cygnomont 20.
  • Ausreichend Ersatzhandschuhe zur Verfügung stellen – trockene Hände für ein besseres Gefühl.
  • Baumwolle oder Leder fühlen sich angenehmer an – und schützen besser vor Kontakthitze (z. B. Cygnogrip 12), in ihnen kann sich allerdings auch die Hitze besser stauen.

Fazit: Die Geste zählt

Der Sommer stellt besondere Anforderungen an Menschen und Material. Wer seine Mitarbeitenden ernst nimmt, zeigt Verantwortung – mit passenden Schutzmaßnahmen, klarem Informationsfluss und einem durchdachten Handschuhkonzept. Denn: Auch die kleinen Gesten zählen – besonders bei großer Hitze.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Arbeitshandschuhe, auch für sommerlichen Tagen. Nutzen Sie dazu einfach den Kontaktbutton.

Weitere interessante Beiträge rund ums Thema Handschutz finden Sie in unserem Ratgeber.
  
Zurück zum Seitenanfang

 Jetzt kontaktieren
 
ThemenÜbersicht Handschuhwissen