Kategorien

Ratgeber: Leder in Arbeitshandschuhen
Leder wird im Bereich der Arbeitsschutzprodukte schon seit Jahren eingesetzt, sei es als Schutzkleidung, in Sicherheitsschuhen oder als Arbeitshandschuhe. Die Gründe hierfür sind die positiven Materialeigenschaften, die Leder mit sich bringt.
Natürlich ist nicht jeder Leder-Arbeitshandschuh gleich. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Lederarten gibt es gewisse Unterschiede, die positive oder negative Auswirkungen auf die Verwendungsdauer des Arbeitshandschuhs sowie die jeweilige Arbeitstätigkeit haben können.
Für die Auswahl des passenden Leder-Arbeitshandschuhs ist ein gewisses Grundwissen über die Unterschiede und Stärken der jeweiligen Lederarten sehr hilfreich, um lange und gut geschützt mit diesen Handschuhen zu arbeiten und deren Vorteile optimal auszunutzen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in das Thema "Leder in Arbeitshandschuhen":
Natürlich ist nicht jeder Leder-Arbeitshandschuh gleich. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Lederarten gibt es gewisse Unterschiede, die positive oder negative Auswirkungen auf die Verwendungsdauer des Arbeitshandschuhs sowie die jeweilige Arbeitstätigkeit haben können.
Für die Auswahl des passenden Leder-Arbeitshandschuhs ist ein gewisses Grundwissen über die Unterschiede und Stärken der jeweiligen Lederarten sehr hilfreich, um lange und gut geschützt mit diesen Handschuhen zu arbeiten und deren Vorteile optimal auszunutzen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in das Thema "Leder in Arbeitshandschuhen":
- Die Geschichte der Lederindustrie - ein kurzer Einblick!
- Welche positiven Eigenschaften bietet das Material Leder?
- Unterschiedliche Arten von Leder-Arbeitshandschuhe - welche gibt es und worin liegen die Unterschiede und Vorteile?
- Einsatz von Leder-Arbeitshandschuhen - bei welchen Tätigkeiten machen sie absolut Sinn?
- Unser Sortiment an Leder-Arbeitshandschuhen
- Reinigen von Leder-Arbeitshandschuhen - was muss beachtet werden?
- Kontaktformular und weitere Links
Leder als Werkstoff gehört zu den ältesten Materialien der zivilisierten Menschheitsgeschichte, und die Verarbeitung von Tierhäuten spielt in fast allen Kulturen eine grundlegende Rolle. Das Gerben gehört deshalb zu den ältesten Berufszweigen der Welt. Auch Arbeitshandschuhe aus Leder sind bei Weitem keine Erfindung der Neuzeit.
Schon in der Altsteinzeit, ca. 8.000 Jahre v. Chr., wurden Tierhäute mithilfe von Gerbstoffen zu Leder gegerbt. Von Pergamenten, Sätteln, Bekleidungen, Schuhen, Möbeln, Antriebsriemen, Taschen, Brillenetuis bis zu Portemonnaies begleitet das Material den Menschen seit Jahrtausenden. Auch für den Arbeitsschutz spielt es eine große Rolle.
In modernen Gerbereien werden heute noch aus tierischer Rohhaut hochwertige Leder für die unterschiedlichsten Bedürfnisse hergestellt, unter anderem für Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe und Schweißerbekleidung. Es ist insbesondere die Rohware, die die Qualität der Ledersorte und letztendlich die Qualität des Endprodukts bestimmt. Die Struktur der Tierhaut bedingt zusätzlich unterschiedliche Lederqualitäten.
Die Basis für die Benennung des Lederarbeitshandschuhs ist immer das Tier, aus dessen Haut der Handschuh – beziehungsweise Teile des Handschuhs – gefertigt wurde. Diese Benennung wird in der Regel zusätzlich mit der verwendeten Hautseite ergänzt. Neben dem Einsatz im Arbeitsschutzbereich wird Leder auch in der Mode oder Möbelindustrie verwendet.
In modernen Gerbereien werden heute noch aus tierischer Rohhaut hochwertige Leder für die unterschiedlichsten Bedürfnisse hergestellt, unter anderem für Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe und Schweißerbekleidung. Es ist insbesondere die Rohware, die die Qualität der Ledersorte und letztendlich die Qualität des Endprodukts bestimmt. Die Struktur der Tierhaut bedingt zusätzlich unterschiedliche Lederqualitäten.
Die Basis für die Benennung des Lederarbeitshandschuhs ist immer das Tier, aus dessen Haut der Handschuh – beziehungsweise Teile des Handschuhs – gefertigt wurde. Diese Benennung wird in der Regel zusätzlich mit der verwendeten Hautseite ergänzt. Neben dem Einsatz im Arbeitsschutzbereich wird Leder auch in der Mode oder Möbelindustrie verwendet.
Leder hat eine Vielzahl von Materialeigenschaften, die es wie geschaffen macht für den Einsatz in Arbeitshandschuhen fürs Handwerk und in der Industrie. Einige dieser positiven Eigenschaften sind:
- Leder ist bei guter Pflege sehr langlebig.
- Leder löst kaum allergische Reaktionen aus.
- Arbeitshandschuhe aus Leder sind vielseitig einsetzbar.
- Leder ist geschmeidig, elastisch und anpassungsfähig, wodurch ein angenehmer Tragekomfort entsteht.
- Leder besitzt eine gute Abrieb- und Reißfestigkeit, die dieses Material sehr robust macht.
- Robustes Leder schützt vor Schnitten und beim Umgang mit scharfkantigen Gegenständen.
- Leder ist witterungsbeständig, feuchtigkeitsabweisend und isolierend.
- Dünnes Leder ermöglicht ein besonders gutes Tastempfinden.
Arbeitshandschuhe aus Leder werden in der Regel nach der verwendeten Tierart und der benutzten Hautseite benannt (Rindnarbenlederhandschuh). Zu den gängigsten verwendeten Tierarten gehören Rind-, Ziegen-, Schafs- und Schweinsleder. Diese werden häufig als Nahrungsmittel verwendet, wodurch bei der Produktion eine große Menge an Tierhaut übrig bleibt, die als Werkstoff für diverse Produkte benutzt wird, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Arbeitshandschuhen. Bei der Hautseite wird nach den beiden Schichten Narben- und Spaltleder unterschieden. Durch die Kombinationsvielfalt aus den beiden genannten Punkten (Tierart und Hautseite), besitzen die Lederarbeitshandschuhe, je nach Kombination, unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Rindsleder ist das am häufigsten verwendete Leder. Die Tierhäute der Rinder sind im Vergleich zu den anderen Lederarten wesentlich größer und dicker, wodurch es nicht nur im Arbeitsschutz Verwendung findet. Im Arbeitsschutzbereich gelten Arbeitshandschuhe aus Rindsleder als besonders robust, langlebig und mechanisch belastbar. Aus diesem Grund wird diese Art von Lederarbeitshandschuh häufig im Umgang mit schweren Werkzeugen und Materialien eingesetzt.
Schweinsleder gehört zu den Lederarten, die im Vergleich zu den anderen Lederarten eher weniger verbreitet sind. Wenn es aber zum Einsatz kommt, dann am ehesten in der Bekleidungsindustrie. Schweinsleder zeichnet sich durch sein leichtes Gewicht, guten Wärmetransport und gute Strapazierfähigkeit aus. Im Gegensatz zum Rindsleder ist Schweinsleder weniger robust und langlebig. Zudem ist es nicht wasserdicht.
Schafs- und Ziegenleder sind nach Rindsleder die am häufigsten benutzten Lederarten weltweit. Diese beiden Lederarten unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Durch die Fetteinlagerungen in der Haut des Schafsleders ist diese Lederart im Gegensatz zum Ziegenleder etwas weniger widerstandsfähig. Beide Lederarten sind aber besonders weich, flexibel, dünn und besitzen ein geringes Gewicht. Als Material für Lederarbeitshandschuhen führt das zu einem besonders feinen Tastgefühl und hoher Beweglichkeit für die Finger.
Schweinsleder gehört zu den Lederarten, die im Vergleich zu den anderen Lederarten eher weniger verbreitet sind. Wenn es aber zum Einsatz kommt, dann am ehesten in der Bekleidungsindustrie. Schweinsleder zeichnet sich durch sein leichtes Gewicht, guten Wärmetransport und gute Strapazierfähigkeit aus. Im Gegensatz zum Rindsleder ist Schweinsleder weniger robust und langlebig. Zudem ist es nicht wasserdicht.
Schafs- und Ziegenleder sind nach Rindsleder die am häufigsten benutzten Lederarten weltweit. Diese beiden Lederarten unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Durch die Fetteinlagerungen in der Haut des Schafsleders ist diese Lederart im Gegensatz zum Ziegenleder etwas weniger widerstandsfähig. Beide Lederarten sind aber besonders weich, flexibel, dünn und besitzen ein geringes Gewicht. Als Material für Lederarbeitshandschuhen führt das zu einem besonders feinen Tastgefühl und hoher Beweglichkeit für die Finger.
Neben den Tierarten, die als Material für Arbeitshandschuhe verwendet werden, gibt es eine weitere Unterscheidung: die verwendete Hautseite. Hier wird zwischen Narben- und Spaltleder unterschieden. Bei der Herstellung von Leder ist einer der Schritte die Spaltung des Leders in unterschiedliche Stärken. Dabei können Tierhäute im Allgemeinen in der Dicke über die gesamte Fläche gespalten werden. Die ehemalige Hautoberfläche wird als Narbenleder (Narbenspalt) bezeichnet und die ehemals innenliegende Seite als Spaltleder (Fleischspalt). Zwischen dem Narbenspalt und dem Spaltleder gibt es dann noch, je nach Stärke der Tierhaut, den Kernspalt oder Mittelspalt.
Narbenleder, also der Teil mit der Außenhaut des Tieres, ist besonders glatt und besitzt eine feste Struktur. Durch diese geschlossene und glatte Struktur bieten Arbeitshandschuhe aus Narbenleder einen gewissen Nässeschutz und sind öl- und fettbeständig. Zusätzlich sorgt die weiche Oberfläche des Narbenleders für eine gute Feinfühligkeit. Im Vergleich zum Spaltleder sind Lederhandschuhe aus Narbenleder dafür weniger schnittfest und hitzebeständig.
Beim Spaltleder sind beide Seiten rau und bieten im Vergleich zum Narbenleder eine höhere Faserdichte. Diese höhere Faserdichte sorgt dafür, dass Spaltlederhandschuhe schnittfester, hitzebeständiger und robuster als Narbenlederhandschuhe sind. Dafür sind Spaltlederhandschuhe weniger flüssigkeitsdicht und bieten auch nicht die gleiche Feinfühligkeit.
Neben Spalt- und Narbenleder gibt es auch noch das Nappaleder. Dabei handelt es sich aber nicht um ein weiteres Stück der gespaltenen Tierhaut, sondern um besonders weiches Narbenleder, unabhängig von Haut- oder Fellart (Ziegen- oder Schafs-Nappaleder). Diese weichen Narbenlederhandschuhe sind dünn, leicht und besonders feinfühlig. Arbeitshandschuhe aus diesem Leder finden Anwendung in allen Bereichen, die besonderes Feingefühl oder auch Produktschutz erfordern. Wir führen aber auch einen Schweißerhandschuh aus Ziegennappaleder.
Beim Spaltleder sind beide Seiten rau und bieten im Vergleich zum Narbenleder eine höhere Faserdichte. Diese höhere Faserdichte sorgt dafür, dass Spaltlederhandschuhe schnittfester, hitzebeständiger und robuster als Narbenlederhandschuhe sind. Dafür sind Spaltlederhandschuhe weniger flüssigkeitsdicht und bieten auch nicht die gleiche Feinfühligkeit.
Neben Spalt- und Narbenleder gibt es auch noch das Nappaleder. Dabei handelt es sich aber nicht um ein weiteres Stück der gespaltenen Tierhaut, sondern um besonders weiches Narbenleder, unabhängig von Haut- oder Fellart (Ziegen- oder Schafs-Nappaleder). Diese weichen Narbenlederhandschuhe sind dünn, leicht und besonders feinfühlig. Arbeitshandschuhe aus diesem Leder finden Anwendung in allen Bereichen, die besonderes Feingefühl oder auch Produktschutz erfordern. Wir führen aber auch einen Schweißerhandschuh aus Ziegennappaleder.
Außer im Bereich der Schweißerhandschuhe gibt es im Arbeitsschutzbereich selten Sicherheitshandschuhe, die komplett aus Leder gefertigt sind. Dies ist aus Gründen der Schweiß- oder Wärmeabsorption oder der besseren Ergonomie der Fall. Um ein angenehmes Tragegefühl und eine gute Griffigkeit zu gewährleisten, sind viele Arbeitshandschuhe zusätzlich gefüttert.
Einsatz von Leder-Arbeitshandschuhen - Bei welchen Tätigkeiten machen sie absolut Sinn?
Die positiven Eigenschaften von Leder führen dazu, dass Arbeitshandschuhe aus diesem Material in vielen unterschiedlichen Berufen eingesetzt werden. Tischler, Zimmerer, Dachdecker, Gärtner, Schweißer oder Bauarbeiter - um nur einen kleinen Teil der Berufen zu nennen.
Grundsätzlich gilt, dass der Einsatz von Leder-Arbeitshandschuhen dort empfohlen werden kann, wenn die Gefahr von Quetschungen sowie Schlag-, Schnitt- oder Stichverletzungen besteht. Auch bei Hitze und Kälte bieten Arbeitshandschuhe aus Leder den passenden Schutz. Sie gewähren zudem einen herausragenden Trockengriff gegenüber den meisten anderen Materialien. Bei Nassarbeiten oder viel Feuchtigkeit sind Lederarbeitshandschuhe allerdings nur eingeschränkt zu empfehlen. Sie eignen sich für die Arbeit, werden durch häufiges Trocknen jedoch schnell hart und porös.
Beim Schweißen kommen zu der Hitze noch Strahlung und Metallspritzer hinzu. Hier punkten Leder-Schweißerhandschuhe im besonderen Maß. Sie halten UV-Strahlung ab, können sowohl Kontakthitze als auch Strahlungshitze aushalten und sind nicht entflammbar. Gegen mechanische Risiken schützen sie ebenfalls - zumindest im für das Schweißen erforderlichen Maß.
Bei besonders großer Hitze, wie es zum Teil auch in Gießereien entstehen kann, empfiehlt es sich, genau zu überprüfen, ob der Einsatz von Hitzeschutzhandschuhen aus Leder noch sinnvoll ist, oder ob der Einsatz speziellerer Hitzeschutzhandschuhe wie Gießereihandschuhen in Erwägung gezogen werden sollten.
Lederarbeitshandschuhe werden in vielen Bereichen eingesetzt und stehen vielfach stellvertretend für Handschuhe insgesamt, wenn man an Arbeitshandschuhe denkt. Deswegen ist die Nutzung dieses Arbeitshandschuhs auch so verbreitet.


Spaltleder Arbeitshandschuh "Cygnosplit 11"
Hauptmaterial:
Rindspaltleder
2,05 € / Paar
zzgl. MwSt.


Spaltleder Arbeitshandschuh "Cygnosplit 11"
Hauptmaterial:
Rindspaltleder
2,05 € / Paar
zzgl. MwSt.
Artikelnummer 32C55550710


Spaltleder-Arbeitshandschuh "Cygnosplit 14"
Hauptmaterial:
Rindspaltleder
1,90 € / Paar
zzgl. MwSt.


Spaltleder-Arbeitshandschuh "Cygnosplit 14"
Hauptmaterial:
Rindspaltleder
1,90 € / Paar
zzgl. MwSt.
Artikelnummer 32555C0707B


Schweißerhandschuh "Cygnoweld 21"
Hauptmaterial:
Rindnarbenleder/ Rindspaltleder
5,45 € / Paar
zzgl. MwSt.


Schweißerhandschuh "Cygnoweld 21"
Hauptmaterial:
Rindnarbenleder/ Rindspaltleder
5,45 € / Paar
zzgl. MwSt.
Artikelnummer 32A505N1410G


ActivArmr 70-765 Schnittschutzlevel D
Hauptmaterial:
Rindspaltleder
18,23 € / Paar
zzgl. MwSt.


ActivArmr 70-765 Schnittschutzlevel D
Hauptmaterial:
Rindspaltleder
18,23 € / Paar
zzgl. MwSt.
Artikelnummer 3070-765010


Narbenleder-Arbeitshandschuh "Cawa"
Hauptmaterial:
Rindnarbenleder
1,99 € / Paar
zzgl. MwSt.


Narbenleder-Arbeitshandschuh "Cawa"
Hauptmaterial:
Rindnarbenleder
1,99 € / Paar
zzgl. MwSt.
Artikelnummer 32C088CAWA0


ActivArmr 42-445 (ehemals Crusader)
Hauptmaterial:
Nitril
10,92 € / Paar
zzgl. MwSt.


ActivArmr 42-445 (ehemals Crusader)
Hauptmaterial:
Nitril
10,92 € / Paar
zzgl. MwSt.
Artikelnummer 3042-445010


Nappaleder-Arbeitshandschuh "Cygnotop 10"
Hauptmaterial:
Ziegennappaleder
5,61 € / Paar
zzgl. MwSt.


Nappaleder-Arbeitshandschuh "Cygnotop 10"
Hauptmaterial:
Ziegennappaleder
5,61 € / Paar
zzgl. MwSt.
Artikelnummer 32506ZNK210


Schweißerhandschuh "Cygnoweld 20"
Hauptmaterial:
Rindnarbenleder/ Rindspaltleder
5,76 € / Paar
zzgl. MwSt.


Schweißerhandschuh "Cygnoweld 20"
Hauptmaterial:
Rindnarbenleder/ Rindspaltleder
5,76 € / Paar
zzgl. MwSt.
Artikelnummer 32A506RN1410


ActivArmr (ehemals Crusader) 42-474
Hauptmaterial:
Nitril
11,87 € / Paar
zzgl. MwSt.


ActivArmr (ehemals Crusader) 42-474
Hauptmaterial:
Nitril
11,87 € / Paar
zzgl. MwSt.
Artikelnummer 3042-474010


Narbenleder-Arbeitshandschuh "Cygnograin 11"
Hauptmaterial:
Büffelleder
2,10 € / Paar
zzgl. MwSt.


Narbenleder-Arbeitshandschuh "Cygnograin 11"
Hauptmaterial:
Büffelleder
2,10 € / Paar
zzgl. MwSt.
Artikelnummer 32A500R07102
Beim Arbeiten gehören Schmutz und Abnutzung einfach dazu. So passiert es nicht selten, dass unsere Arbeitshandschuhe dreckig werden oder kaputtgehen. Bei kaputten Arbeitshandschuhen ist die Sachlage klar, und es müssen neue her. Bei Verunreinigungen wie Dreck, Ölresten oder Klebstoffresten stellt sich die Frage, ob und wie man Arbeitshandschuhe säubern kann und ob sich dieser Aufwand lohnt. Einige synthetische Arbeitshandschuhe können zum Säubern einfach in die Waschmaschine gepackt werden, wie Sie auch in unserem Beitrag "Arbeitshandschuhe waschen" nachlesen können. Doch wie sieht es bei Arbeitshandschuhen aus Leder aus?
Grundsätzlich können Lederarbeitshandschuhe von Verunreinigungen gesäubert werden. Dazu nutzen Sie am besten die jeweiligen Waschanleitungen des Herstellers. Zudem gibt es auch Reinigungen, die sich mit der Säuberung von Lederhandschuhen auskennen.
Sollte der Hersteller keine Waschanleitung für die jeweiligen Lederarbeitshandschuhe beilegen, ist es trotzdem möglich, diese vorsichtig per Hand zu säubern. Jedoch gilt es dabei zu beachten, dass bei der Reinigung mit Reinigern die Schutzwirkung nicht mehr garantiert wird beziehungsweise die Haftung nicht mehr beim Hersteller liegt.
Der Einsatz von Waschmaschinen für die Reinigung ist nur bedingt empfehlenswert. Wie oben schon genannt, gibt es Reinigungen, die mithilfe Ihres Know-hows und speziellen Reinigungsmittel Lederarbeitshandschuhe reinigen können. Vom Reinigen der Lederhandschuhe in der heimischen Waschmaschine raten wir dringend ab! Unsere Empfehlung ist die Handwäsche, da dies die sicherste Variante für den Schutz des Produktes ist.
Sollte der Hersteller keine Waschanleitung für die jeweiligen Lederarbeitshandschuhe beilegen, ist es trotzdem möglich, diese vorsichtig per Hand zu säubern. Jedoch gilt es dabei zu beachten, dass bei der Reinigung mit Reinigern die Schutzwirkung nicht mehr garantiert wird beziehungsweise die Haftung nicht mehr beim Hersteller liegt.
Der Einsatz von Waschmaschinen für die Reinigung ist nur bedingt empfehlenswert. Wie oben schon genannt, gibt es Reinigungen, die mithilfe Ihres Know-hows und speziellen Reinigungsmittel Lederarbeitshandschuhe reinigen können. Vom Reinigen der Lederhandschuhe in der heimischen Waschmaschine raten wir dringend ab! Unsere Empfehlung ist die Handwäsche, da dies die sicherste Variante für den Schutz des Produktes ist.
Entscheiden Sie sich dafür, Ihre Lederarbeitshandschuhe zu waschen, müssen diese anschließend getrocknet werden. Das Trocknen kann ein wenig dauern. Dabei ist zu beachten, dass Sie die Arbeitshandschuhe nicht einfach auf eine Heizung legen sollten. Dadurch könnten das Leder porös und hart werden.
Wir empfehlen Ihnen, die Handschuhe nach dem Säubern auszuwringen und an eine Wäscheleine aufzuhängen. Ab und zu sollten Sie den Lederarbeitshandschuh im Trocknungsprozesses von der Leine abnehmen und vorsichtig etwas in die Länge ziehen. So verhindern Sie, dass sich das Leder zusammenzieht.
Wir empfehlen Ihnen, die Handschuhe nach dem Säubern auszuwringen und an eine Wäscheleine aufzuhängen. Ab und zu sollten Sie den Lederarbeitshandschuh im Trocknungsprozesses von der Leine abnehmen und vorsichtig etwas in die Länge ziehen. So verhindern Sie, dass sich das Leder zusammenzieht.
Generell gilt: Lederarbeitshandschuhe können nicht dauerhaft gewaschen werden, ohne dass dies negative Auswirkungen hat. Nach unserer Erfahrung verlieren Arbeitshandschuhe aus Leder nach dem zweiten oder dritten Waschgang spürbar an Flexibilität. Damit Ihre Lederhandschuhe auch weiterhin geschmeidig und weich bleiben, können Sie diese einfetten. Durch Öl und Fett bleiben die Handschuhe geschmeidig - sie verlieren aber gravierend an Schnittresistenz!
Arbeitshandschuhe aus Leder wurden und werden für eine Vielzahl von Tätigkeiten im Berufsalltag benutzt. Spätestens nach dem Lesen dieses Textes stimmen Sie sicherlich zu, dass Leder viele positive Eigenschaften hat. Dennoch sind Lederarbeitshandschuhe nicht alle gleich. Je nach verwendetem Leder in der Produktion bieten die Arbeitshandschuhe unterschiedliche Eigenschaften. Nehmen Sie sich die Zeit, auf diese Details zu achten, und wählen Sie den passenden Arbeitshandschuh für Ihre Tätigkeiten. Dadurch lässt sich der Handschutz der Mitarbeitenden verbessern sowie die Nutzungsdauer des Produkts erhöhen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Lederarbeitshandschuhe. Nutzen Sie dazu einfach den Kontaktbutton.
Weitere interessante Beiträge rund ums Thema Handschutz finden Sie in unserem Ratgeber.
Jetzt kontaktieren
ThemenÜbersicht Handschuhwissen
Einzelnachweise:Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Lederarbeitshandschuhe. Nutzen Sie dazu einfach den Kontaktbutton.
Weitere interessante Beiträge rund ums Thema Handschutz finden Sie in unserem Ratgeber.
Jetzt kontaktieren
ThemenÜbersicht Handschuhwissen
https://www.sifa-sibe.de/allgemein/praktische-tipps-zur-auswahl-von-lederhandschuhen/