Kategorien

Meine Größe bei Arbeitshandschuhen
Die eigene Größe bei Arbeitshandschuhen zu bestimmen, ist in der Regel einfach und schnell erledigt. Viele Hersteller bieten auf ihren Seiten unterschiedliche Methoden an, diese zu ermitteln. Trotz dieser Möglichkeiten unterscheiden sich die Parameter zur Größenbestimmung von Hersteller zu Hersteller. Hauptgrund dafür ist die fehlende Normierung der Größen. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen kurz erklären,
- warum die richtige Handschuhgröße so wichtig ist,
- welche Methoden es zur Bestimmung der richtigen Größe gibt und
- welche Parameter zur Größenbestimmung bei uns gelten.
Nutzen Sie unser Inhaltsverzeichnis und springen Sie direkt zu dem Thema, das Sie interessiert:
Falsche Handschuhgrößen - was soll schon passieren?
Neulich in Ihrem Pausenraum: Die Arbeitshandschuhe werden nach getaner Arbeit kurz zur Seite gelegt, um etwas zu trinken oder in das Brot zu beißen, als plötzlich der Chef oder ein Kollege kurz Ihre Hilfe braucht. Das bedeutet: das Brot aus der Hand und die Arbeitshandschuhe wieder an. Doch die Arbeitshandschuhe des Arbeitskollegen liegen wesentlich näher als Ihre eigenen. Also schnell die Arbeitshandschuhe des Kollegen angezogen - auch wenn dieser wesentlich kleinere Hände hat als man selbst. Was soll schon passieren?
Sicherlich ist das kurzzeitige Tragen von Arbeitshandschuhen in der falschen Größe unbedenklich, aber langfristig kann es zu negativen Auswirkungen kommen!
Sicherlich ist das kurzzeitige Tragen von Arbeitshandschuhen in der falschen Größe unbedenklich, aber langfristig kann es zu negativen Auswirkungen kommen!
Diese Auswirkungen können sehr vielseitig sein und unterscheiden sich je nach Ausprägung (zu groß oder zu klein). Einige dieser Auswirkungen sind mangelhafter oder schlechter Tragekomfort, ein erhöhtes Verletzungsrisiko, erhöhter Verschleiß sowie Beeinträchtigung der Funktionalität des Arbeitshandschuhs.
Zu große Arbeitshandschuhe führen dazu, dass der Träger sie während der Arbeit verlieren könnte bzw. die Befürchtung hat, dass sie herunterrutschen. Komfort und Präzision werden dadurch deutlich beeinträchtigt! Des Weiteren stellen Materialwellen, die sich bei zu großen Arbeitshandschuhen bilden, ein potenzielles Verletzungsrisiko dar. Die Gefahr, an herausstehenden Materialien hängenzubleiben, ist gegeben.
Bei zu kleinen Arbeitshandschuhen ist eine unnatürliche und ungesunde Handhaltung vorprogrammiert. Ein Engegefühl sowie die deutlich eingeschränkte Greiffähigkeit sind weitere störende Faktoren bei der Arbeit. Zudem können die Arbeitshandschuhe durch die erhöhte Materialspannung bereits bei minimaler Belastung leicht reißen - was zu einem erhöhten Verbrauch führt.
Sie waren sich dieser Gefahr nicht bewusst? Wir haben vielleicht ein wenig übertrieben. Falsche Handschuhgrößen sind aber tatsächlich ein Risikofaktor.
Zu große Arbeitshandschuhe führen dazu, dass der Träger sie während der Arbeit verlieren könnte bzw. die Befürchtung hat, dass sie herunterrutschen. Komfort und Präzision werden dadurch deutlich beeinträchtigt! Des Weiteren stellen Materialwellen, die sich bei zu großen Arbeitshandschuhen bilden, ein potenzielles Verletzungsrisiko dar. Die Gefahr, an herausstehenden Materialien hängenzubleiben, ist gegeben.
Bei zu kleinen Arbeitshandschuhen ist eine unnatürliche und ungesunde Handhaltung vorprogrammiert. Ein Engegefühl sowie die deutlich eingeschränkte Greiffähigkeit sind weitere störende Faktoren bei der Arbeit. Zudem können die Arbeitshandschuhe durch die erhöhte Materialspannung bereits bei minimaler Belastung leicht reißen - was zu einem erhöhten Verbrauch führt.
Sie waren sich dieser Gefahr nicht bewusst? Wir haben vielleicht ein wenig übertrieben. Falsche Handschuhgrößen sind aber tatsächlich ein Risikofaktor.
Im Grunde genommen gibt es nur eine gängige Methode zur Bestimmung Ihrer Größe bei Arbeitshandschuhen – die Messung des Handumfangs. Aber auch die Nutzung von Bildern, auf denen die Hand aufgelegt wird und die Größe abgelesen werden kann, wird vermehrt eingesetzt.
Bei der ersten Methode wird der Umfang der Hand mithilfe eines Maßbandes gemessen. Dabei wird das Maßband zwischen Daumen und Zeigefinger angesetzt und horizontal um die Hand gelegt (siehe Bild). Das jeweilige Ergebnis lässt sich mithilfe einer Tabelle leicht ablesen. Achtung: Je nach Hersteller können die Werte variieren.
Eine zweite Methode zur Ermittlung der eigenen Handschuhgröße ist die Nutzung eines Bildes. Auf diesem Bild können Sie Ihre Hand auflegen und anhand der seitlich markierten Zahlen Ihre eigene Größe ablesen. Ein solches Bild finden Sie unter anderem bei unserem Partner Ansell.
Bei der ersten Methode wird der Umfang der Hand mithilfe eines Maßbandes gemessen. Dabei wird das Maßband zwischen Daumen und Zeigefinger angesetzt und horizontal um die Hand gelegt (siehe Bild). Das jeweilige Ergebnis lässt sich mithilfe einer Tabelle leicht ablesen. Achtung: Je nach Hersteller können die Werte variieren.
Eine zweite Methode zur Ermittlung der eigenen Handschuhgröße ist die Nutzung eines Bildes. Auf diesem Bild können Sie Ihre Hand auflegen und anhand der seitlich markierten Zahlen Ihre eigene Größe ablesen. Ein solches Bild finden Sie unter anderem bei unserem Partner Ansell.
Handschuhgröße nach EN 420 | Größenangabe | Handumfang in mm | Handlänge in mm |
---|---|---|---|
6 | XS | 152 | 160 |
7 | S | 178 | 171 |
8 | M | 203 | 182 |
9 | L | 229 | 192 |
10 | XL | 254 | 204 |
11 | XXL | 279 | 215 |

Interessant:
Um die Größe des Arbeitshandschuhs direkt zu erkennen, sind die Bündchen am Handschuh farbig markiert. Dabei gibt es keine Normierung, welche Farbe zu welcher Größe gehört; sie kann vom Hersteller frei gewählt werden.
Interessant:
Um die Größe des Arbeitshandschuhs direkt zu erkennen, sind die Bündchen am Handschuh farbig markiert. Dabei gibt es keine Normierung, welche Farbe zu welcher Größe gehört; sie kann vom Hersteller frei gewählt werden.
Schwan Arbeitsschutz - Ihr Experte für Arbeitshandschuhe
Hier noch eine kurze Zusammenfassung:
Die eigene Größe bei Arbeitshandschuhen zu wissen und diese konsequent zu tragen, ist sehr wichtig. Das regelmäßige Tragen von zu kleinen oder zu großen Arbeitshandschuhen kann langfristig negative Folgen haben: Leistungseinbußen der Mitarbeitenden, ein erhöhtes Verletzungsrisiko, eine sinkende Trageakzeptanz oder auch eine Verschlechterung der Funktionalität der Arbeitshandschuhe.
Es gibt zwei gängige Methoden zur Bestimmung des Handumfangs - eigenes Messen mithilfe eines Maßbandes oder das Ablesen der Größe mithilfe eines Bildes. Beide Methoden funktionieren und können verwendet werden. Welche Sie davon wählen, bleibt ganz Ihnen überlassen.
Wie ein Arbeitshandschuh sitzen muss, ist leicht gesagt, jedoch schwer zu verstehen. Ein Arbeitshandschuh sollte eng anliegen und sich wie eine zweite Haut anfühlen - jedoch nicht so eng, dass die Fingerbewegungen eingeschränkt werden. Gleichzeitig sollte der Arbeitshandschuh so groß sein, dass er angenehm zu tragen ist, jedoch nicht so groß, dass er beim Arbeiten immer wieder herunterrutscht. Sollten Sie sich trotz dieser Beschreibung unsicher sein, ob die jeweilige Größe die richtige ist, machen Sie es sich nicht unnötig kompliziert: Testen Sie einfach unterschiedliche Größen. Die Größe, in der Sie sich am wohlsten fühlen, ist diejenige, die Sie wählen sollten.
Weitere informative Beiträge und interessante Ratgeber finden Sie auf unserer Ratgeberseite "Handschuhwissen". Dort finden Sie unter anderem einen Beitrag zum Thema PSA-Kategorien oder auch zum Thema EN 21420. Schauen Sie gerne mal vorbei!
ThemenÜbersicht Handschuhwissen
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne über unsere Telefonnummer oder unser Kontaktformular melden.
Jetzt kontaktieren