Kategorien
Sicherheitsschuh und Sicherheitsstiefel

Fußschutz: Was es neben Schutzklassen und Normen bei der Auswahl zu beachten gilt

Füße leisten im Alltag viel, denn sie tragen und stützen unseren Körper. Daher ist es umso wichtiger, sie mit geeignetem Fußschutz vor verschiedenen Einflüssen zu schützen und ihre Funktionsfähigkeit dauerhaft zu erhalten. Hierfür bieten wir Ihnen eine Vielzahl an geeignetem Schuhwerk an, das je nach Anwendungsgebiet eine hervorragende Sicherheit gewährleistet, einen guten Tragekomfort schafft und die Füße vor Schäden durch unerwünschte Einwirkungen bewahrt.

Sicherheitsschuhe bieten mehr als nur Bequemlichkeit beim Stehen oder Laufen – sie müssen langlebig und zuverlässig sein, vor Langzeitschäden des Fußes schützen und dem Bewegungsapparat eine angemessene Sicherheit bieten. Gerade für Menschen aus der Industrie und dem Handwerk gehören Schutzschuhe zur Arbeitskleidung dazu. Vom Ingenieurwesen über den Transport- und Logistikbereich bis zum Werkstattmitarbeiter benötigen Menschen unterschiedlicher Fachgebiete einen angemessenen Schutz für die Füße, der den gängigen Sicherheitsanforderungen entspricht und sie so vor Unfällen bewahrt. Unser Fußschutz entspricht den folgenden Normen:
 
  • DIN EN ISO 20345 (Grundanforderungen für Sicherheitsschuhe --> Schutzniveau Schutzkappe mind. 200 Joule)
    • Aktuellste Norm = DIN EN ISO 20345:2022
  • DIN EN ISO 20346 (Grundanforderungen für Sicherheitsschuhe --> Schutzniveau Schutzkappe mind. 100 Joule)
    • Aktuellste Norm = DIN EN ISO 20346:2022
  • DIN EN ISO 20347 (Grundanforderungen für Berufsschuhe)
    • Aktuellste Norm = DIN EN ISO 20347:2022

Aufgaben und wichtige Merkmale beim Fußschutz

Der passende Fußschutz erfüllt eine Reihe wichtiger Funktionen und ist daher ein unerlässlicher Bestandteil einer ordnungsgemäßen Arbeits- und Schutzbekleidung. Dabei sollte das Augenmerk unter anderem auf der für den Einsatzbereich geeigneten Schuhform liegen, sei es Halbschuh oder Stiefel, sowie auf den unterschiedlichen Schafthöhen.

Im mechanischen Bereich verhindert der Fußschutz Quetschungen oder den Durchtritt, etwa wenn Sie auf einen Nagel oder andere spitze Gegenstände treten.

Thermische Sicherheitsaspekte umfassen beispielsweise Spritzer von geschmolzenem Metall, generelle Hitzeeinwirkung sowie andere schädliche Einflüsse durch Kälte oder Witterungsbedingungen. Wer beispielsweise bei Wind und Wetter im Außenbereich tätig ist, sollte seine Füße durch entsprechende Sicherheitsschuhe schützen.

Für Elektriker sind Schutzschuhe ebenfalls unverzichtbar, da sie die Füße gegen Funkenbildung – die durch elektrostatische Aufladung in bestimmten Bereichen auftreten kann – sowie gegen Berührung mit spannungsführenden Gegenständen schützen.

In der Chemiebranche findet das schützende Schuhwerk Anwendung, um Mitarbeiter vor Verletzungen durch Öle, Fette, Säuren, Laugen oder Kraftstoffe zu bewahren. Die rutschhemmende Wirkung der Schuhe trägt zusätzlich zum Schutz des Trägers bei, indem sie Stürze verhindert und jederzeit einen festen und stabilen Stand ermöglicht.

Je nach Einsatzbereich sollte zudem auf die Ergonomie und die Passform bzw. Passgenauigkeit der Schuhe geachtet werden. Bequeme Schuhe sind kein Luxus, sondern sollten der Standard sein, da Druckstellen oder Schmerzen auf die Konzentration der Mitarbeiter großen Einfluss haben. Die Gesundheit der Mitarbeiter sollte auch in dieser Hinsicht berücksichtigt werden.  
 

Langzeitschutz für Ihre Füße durch die richtigen Sicherheitsschuhe

Ein gutes Sicherheitsschuhwerk ist nicht nur zum Schutz gegen akute Gefahren und Verletzungen geeignet. Es sorgt auch dafür, dass der Körper nicht durch häufige und dauerhafte Belastungen geschädigt wird. So treffen Sie Vorsorge im Hinblick auf Rückenprobleme oder schmerzhafte Kniebeschwerden, die durch häufiges Stehen oder Bücken, das Heben schwerer Lasten sowie eine regelmäßige Tätigkeit in kniender Position auftreten können. Darüber hinaus sorgt der hochwertige Fußschutz für das richtige Maß an Trittsicherheit und verhindert auf diese Weise, dass sein Träger umknickt, auf glatten Untergründen ausrutscht oder stolpert und sich dadurch Verletzungen zuzieht, die zu einem Arbeitsausfall führen können.
Schockabsorbierende Sohle für Arbeitsschuhe

Kategorien des Fußschutzes: Sicherheits- und Berufsschuhe

Im Hinblick auf das Schuhwerk zum Schutz des Fußes lassen sich zwei Kategorien unterscheiden: Während Sicherheitsschuhe gemäß DIN EN ISO 20345 und DIN EN ISO 20346 mit einer Zehenschutzkappe ausgestattet sind, verfügen Berufsschuhe nach DIN EN ISO 20347 über dieses Ausstattungsmerkmal nicht.

Früher wurden Zehenkappen hauptsächlich aus Stahl gefertigt. Mittlerweile finden jedoch auch andere Materialien wie Aluminium oder Verbundstoffe Anwendung. In unserem Sortiment finden Sie Schuhe mit Kappen aus sämtlichen dieser Materialien, die die Schutzwirkung der Fußbekleidung deutlich erhöhen. Daher werden diese Schuharten in verschiedene Schutzklassen eingeteilt.

Branchen, in denen Berufsschuhe verwendet werden, umfassen beispielsweise den medizinischen und gastronomischen Bereich. Auch Polizei, Bundeswehr und andere Branchen mit geringem Verletzungsrisiko setzen meist auf diese Art der Fußbekleidung. Ein höheres Maß an Sicherheit bieten Schuhe mit Zehenschutz, die in der Bauindustrie, in der Industrie oder in Werkstätten zur Grundausstattung gehören.

PSA-Fußschutz: Kategorien und Ausprägungen

Je nachdem, in welchem Arbeitsgebiet Sie tätig sind, sollten Sie bei der Auswahl von Sicherheitsschuhen besonderes Augenmerk auf bestimmte Kriterien legen. Grundsätzlich gibt es für schützende Fußbekleidung spezielle Grundanforderungen, die erfüllt sein müssen, damit sie den Vorgaben der Normen DIN EN ISO 20345:2022 entspricht.

Zwei dieser Grundanforderungen sind beispielsweise, dass die Zehenschutzkappe der Arbeitsschuhe einer Kraft von 200 Joule standhalten muss, sowie, dass die Sohle eine bestimmte Rutschhemmung aufweist (ähnlich zu damaligen Arbeitsschuhen mit SRA Zusatzanforderung). Die Varianten mit Sicherheitsnormen bezeichnen Produkte, die weitere Anforderungen erfüllen. Bei der SB-Norm darf der Fersenbereich offen sein, während alle nachfolgenden Normen von S1 bis S7 (früher S1 bis S5) geschlossene Fersenbereiche vorschreiben. In unserer Produktauswahl finden Sie Schutzschuhe aller Normausprägungen, die sich durch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Funktionalität, Sicherheit und Tragekomfort auszeichnen.

Entscheidungsschaubild Sicherheitsschuhe- Welche Sicherheitsschuh passt zu mir?

So finden Sie den passenden Fußschutz

Die Auswahl an Sicherheitsschuhen ist groß, was die Suche nach dem passenden Modell manchmal erschweren kann. Wir unterstützen Sie hierbei jederzeit gerne und beraten Sie ausführlich sowie fachkundig bei der Entscheidung für das richtige Arbeitsschuhwerk. Neben der Fußsicherheit erhalten Sie bei uns ebenfalls passende Artikel für den Beinschutz ebenso wie den Knieschutz.

Prinzipiell ist es bei der Wahl empfehlenswert, im Vorfeld zu überlegen, für welches berufliche Umfeld die Schuhe benötigt werden und mit welchen Gefahren häufige Berührungspunkte bestehen. Auch gesetzliche Vorgaben, die als Arbeitgeber eingehalten werden müssen, sind wesentliche Kriterien. Weitere Aspekte umfassen den Komfort, das Material oder die Fersendämpfung. Bei Berufsschuhen gelten die Klassen 0B, 01, 02 und 03 gemäß der Norm DIN EN ISO 20347. Für die Wahl von Sicherheitsschuhen nach den Normen DIN EN ISO 20345 oder DIN EN ISO 20346 sind die bereits genannten Klassifizierungen von SB bis S7 (früher S1 - S5) zu berücksichtigen.

Schutzklassen und Einsatzgebiete von Sicherheitsschuhen gemäß DIN EN ISO 20345

Bei der Auswahl des Schuhwerks und der entsprechenden Schutzklasse gibt es einige Punkte, an denen Sie sich hervorragend orientieren können. Unsere Tabelle bietet Ihnen dazu eine nützliche Hilfestellung:

Einsatzgebiete nach Schutzklassen
 

Überblick über die Einsatzgebiete pro Sicherheitsschuh-Schutzklasse

Schutzklasse

Einsatzgebiete

S1 (P, PL, PS)

Arbeitsschuhe, die in Innenbereichen zu tragen sind, wo nicht mit Feuchtigkeit zu rechnen ist und ein Zehenschutz vonnöten ist. (Zusatzanforderungen für einen Durchtrittschutz)

S2

Arbeitsschuhe, die in Innen- und Außenbereichen zu tragen sind, wo mit Feuchtigkeit zu rechnen ist und ein Zehenschutz vonnöten ist.

S3 (S, L)

Arbeitsschuhe, die in Innen- und Außenbereichen zu tragen sind, wo mit Feuchtigkeit zu rechnen ist und ein Zehen- und Durchtrittschutz vonnöten ist. (siehe Zusatzanforderungen PS, PL)

S4

Arbeitsstiefel, die in Innen- und Außenbereichen zu tragen sind, wo mit Nässe zu rechnen ist und ein Zehenschutz vonnöten ist.

S5 (S, L)

Arbeitsstiefel, die in Innen- und Außenbereichen zu tragen sind, wo mit Nässe zu rechnen ist und ein Zehen- und Durchtrittschutz vonnöten ist. (siehe Zusatzanforderungen PS, PL)

S6

Arbeitsschuhe, der Schutzklasse S2, mit zusätzlicher wasserdichter Ausstattung (Membran). Kann im Innen- und Außenbereichen getragen werden, wo mit Nässe zu rechnen ist und ein Zehenschutz vonnöten ist.

S7 (S, L)

Arbeitsschuhe, der Schutzklasse S3, mit zusätzlicher wasserdichter Ausstattung (Membran). Kann im Innen- und Außenbereichen getragen werden, wo mit Feuchtigkeit zu rechnen ist und ein Zehen- und Durchtrittschutz vonnöten ist. (siehe Zusatzanforderungen PS, PL)

Die Grundanforderungen beim Fußschutz gemäß Schutznormen

Je nach Arbeitsfeld bestehen unterschiedliche Verletzungsgefahren, die einen entsprechenden Schutz für die Füße erfordern. Die Sicherheitsnormen dienen der schnellen Zuordnung von Fußschutzprodukten anhand ihrer Eigenschaften. Schuhe der SB-Norm werden vor allem in trockenen Arbeitsumgebungen eingesetzt.

Die S1-Norm erfordert neben der Zehenschutzkappe und einer rutschhemmende sowie antistatische Eigenschaften, eine Energieaufnahme im Fersenbereich. Artikel der S1P, S1PS, S1PL-Klasse verfügen zudem über einen Durchtrittschutz.

Die Besonderheit der S2-Norm liegt in der wasserabweisenden Charakteristik, weshalb Schuhe dieser Klasse in nassen und feuchten Arbeitsbereichen getragen werden.

Bei der Norm S3 kommen zusätzlich ein Durchtrittschutz und eine profilierte Laufsohle dazu.

Fußbekleidung mit der Auszeichnung S4 und S5 stellt wasserdichte Stiefel dar.

Arbeitsschuhe mit den Normen S6 oder S7 bieten eine zusätzliche wasserdichte Ausstattung. Die Schutzklasse S6 ähnelt der S2-Norm (Zehenschutz) und S7 ähnelt S3-Norm (Zehen- und Durchtrittschutz). Mit Sicherheitsschuhen aller Stufen erhalten Sie stets hochwertigen Schutz für Ihre Füße, der zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Zusatzanforderungen an Arbeitsschuhen

Neben den Grundanforderungen, die jeder Arbeitsschuh erfüllen muss, gibt es sogenannte Zusatzanforderungen, die ein Arbeitsschuh erfüllen kann. Diese Zusatzanforderungen reichen von rutschfesten Sohlen über den Schutz des Mittelfußes bis hin zu unterschiedlichen Levels des Durchtrittschutzes. Diese Zusatzanforderungen können pro Schuh auch kombiniert werden. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den am häufigsten verwendeten Zusatzanforderungen und deren Bedeutung.

Tabelle Schuh-Zusatzanforderungen

   Zusatzanforderungen

                     Bedeutung

                       Bemerkung

A (Antistatic)

Antistatische Schuhe

 

AN

Sicherheitsschuhe mit Knöchelschutz

 

C (Conductivity)

Leitfähig

 

CI (Cold Insulation)

Kälteisolierender Sohlenkomplex

 

CR (Cut Resistance)

Schnittfest

 

E (Energy Absorption)

Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich

 

ESD

Schutz vor elektrostatischer Entladung

 

FO (Resistance to Fuel and Oil)

Beständigkeit gegen Öle und Benzin

Seit DIN EN ISO 20345:2022 keine Grundanforderung mehr, nur noch Zusatzanforderung

HI (Heat Insulation)

Wärmeisolierender Sohlenkomplex

 

HRO (Heat Resistance Outsole)

Hitzebeständige Sohle

 

LG (Ladder Grip)

Grip auf Leitern / Halt auf Leitern

Neu seit DIN EN ISO 20345:2022

M (Metatarsal Protection)

Mittelfußschutz

 

P (Perforation Resistance, Steel Midsole)

Durchtrittschutz der Sohle (Stahlsohle; Durchmesser des Testnagels 4,5 mm)

(Neu seit DIN EN ISO 20345:2022)

PL (Perforation Resistance, Non-metallic Midsole, Large Nail)

Durchtrittschutz der nicht metallischen Sohle; Durchmesser des Testnagels 4,5 mm

Neu seit DIN EN ISO 20345:2022

PS (Perforation Resistance, Non-metallic Midsole, Small Nail)

Durchtrittschutz der nicht metallischen Sohle; Durchmesser des Testnagels 3 mm

Neu seit DIN EN ISO 20345:2022

SC (Scuff Cap)

Abrieb der Schutzkappe

Neu seit DIN EN ISO 20345:2022

SRA

Rutschfest auf Keramikböden mit Wasser und Reinigungsmittel

Grundanforderung seit DIN EN ISO 20345:2022

SRB

Rutschfest auf Stahlböden mit Glycerin

Nicht mehr verwendet seit DIN EN ISO 20345:2022 --> NEU SR

SRC

Kombination aus SRA & SRB

Nicht mehr verwendet seit DIN EN ISO 20345:2022 --> NEU SR

SR (Slip Resistance)

Rutschfest auf Keramikfliesen mit Glycerin

Neu seit DIN EN ISO 20345:2022

WRU (Water Resistance Upper)

Wasserdichtes Schaftmaterial

Nicht mehr verwendet seit DIN EN ISO 20345:2022 --> NEU WPA

WPA (Water Penetration & Absorption)

Wasserdurchtritts- und -aufnahmeschutz

Neu seit DIN EN ISO 20345:2022

WR (Water Resistance)

Wasserdichter Schuh

 

 

 

Fuß- und Beinschutz bei Schwan Arbeitsschutz – wir sorgen für Ihre Sicherheit

Als Experten für den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit sind wir bereits seit über 100 Jahren für Sie da und bieten Schutzbekleidung und Sicherheitsprodukte von Kopf bis Fuß in höchster Qualität an. Stets entwickeln wir unser Portfolio entsprechend den technischen Entwicklungen weiter und orientieren uns dabei an den Anforderungen unserer Kunden und der Branchen, in denen diese tätig sind.

In unserem Angebot finden Sie Schutzprodukte für Hände, Kopf und Füße. Auch der umfassende Bein- und Knieschutz ist durch unsere innovativen Artikel gewährleistet. Die Entscheidung für den geeigneten PSA-Fußschutz erleichtern wir Ihnen durch die Filterfunktion: mit dieser selektieren Sie das Angebot nach unterschiedlichen Charakteristiken wie dem Material, dem Innenfutter, der Sicherheitsklasse oder nach verschiedenen allgemeinen, elektrischen, mechanischen sowie thermischen Eigenschaften.
 

Das A und O beim PSA-Fußschutz: optimaler Komfort und eine gute Passform

Für eine sinnvolle Fußbekleidung im Arbeitsalltag sind nicht nur schützende Funktionen von Bedeutung – auch der Tragekomfort sollte nicht zu kurz kommen. Zudem gewährleistet die richtige Passform, dass keine unangenehmen Begleiterscheinungen wie Blasen oder Schmerzen beim längeren Tragen auftreten. Aus diesem Grund wird bei der Entwicklung von Schuhen für den Arbeitsbereich nicht nur auf den Schutz an sich, sondern ebenso auf diese Aspekte geachtet. Ermöglicht wird dies mithilfe modernster Technologien, mit denen die Trageeigenschaften des Produkts optimiert werden.
 

Angenehm zu tragende Schutzschuhe von Schwan Arbeitsschutz

Um den Rücken von Arbeitern zu schonen und vor Schmerzen und Fehlhaltungen zu bewahren, werden moderne Fußschutzprodukte mit einer individuellen und vom jeweiligen Körpergewicht abhängigen Fersendämpfung ausgestattet.

Eine weitere Entlastung des Bewegungsapparates wird durch verringerte Sohlendicken sowie durch die veränderte Geometrie der Laufsohle erzielt. Zusätzlich erhalten Sie die Schuhe vieler Hersteller in verschiedenen Weiten, sodass für jeden Fuß das individuell passende Modell erhältlich ist.

Um ein übermäßiges Schwitzen im Fußbereich zu verhindern, gibt es außerdem atmungsaktive Sicherheits- sowie Berufsschuhe. Sie zeichnen sich durch Hautfreundlichkeit und sein angenehmes Trageempfinden aus. Empfehlenswert für Tätigkeiten im Freien sind Schuhe, die mit der GORE-TEX(R)-Technologie versehen sind, da sie zusätzlich wasserundurchlässige Funktionen aufweisen.
Sicherheitsschuhe mit durchtrittsicheren Sohle tritt auf spitzer Schraube

Unterschiedliche Sohlenarten beim PSA-Fußschutz

Ein spezielles Qualitätsmerkmal von Sicherheitsschuhen ist die Sohle, die einen wichtigen Beitrag zum komfortable Stehen und Laufen leistet. Unterschieden wird dabei zwischen der Einschichten- und der Zweischichten-Sohle, die auch als Mono- bzw. Duo-Sohle bekannt sind.

Die Mono-Variante bietet den Vorteil, dass lediglich ein einziges Material verwendet wird und eine geringere Dichte vorhanden ist. Diese Sohle ist äußerst leicht und passt sich optimal an die jeweiligen Bodenbeschaffenheiten an.

Das Zweischichten-Modell besteht aus zwei Materialien, die verschiedene Eigenschaften aufweisen; beispielsweise besteht möglicherweise die Laufsohle aus Gummi, während die Zwischensohle aus Polyurethan gefertigt wurde.

Beide Stoffe bieten Vorteile, die hier auf besondere Weise zusammenwirken. Gummi ist extrem hitzebeständig, während Polyurethan durch seine dämpfenden Eigenschaften einen hohen Tragekomfort bietet.

Die verschiedenen Charakteristiken des Sohlenmaterials für den Fuß- und Beinschutz

Bei der Anfertigung von Sohlen für schützendes Schuhwerk können unterschiedliche Stoffe verwendet werden. Je nach Einsatzfeld bieten ihre Eigenschaften mehrere Vorteile.

Gummi ist ein extrem strapazierfähiges Material, das über einen hohen Schnitt- und Abriebschutz verfügt und eine kurzfristige Hitzebeständigkeit bei bis zu 300 °C aufweist. Dazu ist es unempfindlich gegenüber Ölen, zahlreichen Chemikalien, Mikroben und Kraftstoffen. Jedoch weist es ein höheres Gewicht auf als beispielsweise PU oder TPU, und ist bei Kälte weniger flexibel.

Nitrilkautschuk ist ebenfalls robust, zudem hitzebeständig bis zu 220 °C, rutschfest und widerstandsfähig gegenüber Säuren und Laugen. PU hält Temperaturen von bis zu 130 °C und -30 °C aus. Es ist beständig gegen Öl, diverse Chemikalien, Mikroben sowie Kraftstoff. Da das innovative Hightech-Material im Vergleich zu Gummisohlen ein geringeres Gewicht aufweist, schafft es eine höhere Leichtgängigkeit. Zudem haben PU-Sohlen gute Dämpfungseigenschaften und erweisen sich als komfortabel.

Das thermoplastische Polyurethan (TPU) ähnelt in seinen Funktionen dem PU, bietet jedoch eine höhere Leistung. Dazu zählen eine bessere Rutschhemmung, längere Haltbarkeit durch geringeren Abrieb sowie eine vermehrte Elastizität. Überdies sind TPU-Sohlen außerordentlich kälteresistent.

 

Anforderungen an DIN-EN-ISO-20346-Schuhe

Vor allem in der Industrie nimmt die elektrostatische Aufladung in Sicherheitsschuhen und Berufsschuhen gemäß DIN EN ISO 20347 bzw. 20346 eine wesentliche Rolle ein. Durch die kontrollierte Ableitung der Elektrizität, die elektrostatische Entladung, werden Produkte sowie Werk- und Bauteile geschützt. Artikel mit einem elektrischen Widerstand zwischen 0,75 und 35 Milliohm werden als ESD-Schuhe bezeichnet. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Schuhe nicht für Arbeiten an Quellen geeignet sind, die elektrische Spannung führen; daher sollten sie nicht von Elektrikern verwendet werden.

Im Winter oder bei extremen Kältebedingungen sind Arbeitsstiefel mit ausreichender Fütterung und Isolierung gefordert. Sie sorgen dafür, dass die Füße stets genügend gewärmt werden, bieten Tragekomfort und verringern die Gefahr von Verkühlungen.
 

Wir beantworten Ihre Fragen zum Fuß-, Bein- und Knieschutz

Sind Sie auf der Suche nach einem hochwertigen und leistungsstarken Fußschutz für den Arbeitsbereich? Bei uns finden Sie Sicherheitsschuhwerk sämtlicher gängiger Sicherheitsklassen für diverse Einsatzfelder von bekannten Herstellern wie Baak, HKS, Bata oder Cofra. Auch bei der Passform finden Sie eine breite Auswahl, von normaler Form bis zu extra weiten Modellen. Unser Fußschutz wird in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt, z. B.: 
 
  • Bau bzw. Straßenbau
  • Chemieindustrie
  • Gastronomie
  • Klima- und Medizintechnik
  • Metallbau
  • Lager-, Transport- und Logistikbereich
  • Land- und Forstwirtschaft
 
Sämtliche unserer Produkte zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Qualität und Funktionalität aus. Neben Schuhen für den Arbeitsschutz erhalten Sie bei uns das passende Zubehör, beispielsweise wärmende Knöchelsocken aus Wolle mit antibakteriellen und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften sowie verstärkten Fersen- oder Zehenbereichen. Diese sind genau auf das Tragen in Arbeits- bzw. Sicherheitsschuhen ausgerichtet.

Vom leichtgängigen Arbeitsschuh mit gutem Grip bis zum robusten Stiefel finden Sie für jedes Anwendungsfeld die geeignete Fußbekleidung. Möchten Sie sich genauer über unsere Produktauswahl informieren und wünschen sich Unterstützung bei der Entscheidung für Ihren PSA-Fußschutz? Unsere erfahrenen und kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung und beraten Sie telefonisch oder persönlich vor Ort. Kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie mehr wissen möchten!

Finden Sie weitere interessante Beiträge und hilfreiche Ratgeber auf unserer Ratgeberseite Handschuhwissen. Nutzen Sie einfach den nachfolgenden Button, um wieder auf die Themenübersicht der Ratgeberseite Handschuhwissen zu gelangen.
 
Jetzt kontaktieren   

Jetzt zum Schuh-Sortiment

Themenübersicht Handschuhwissen