Kategorien
Handschuhwissen: EN 388
Die EN 388 ist eine europäische Norm für Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken der PSA-Kategorie II und III. Auf allen Arbeitshandschuhen erkennen Sie die EN 388 anhand des Hammer-Piktogramms. Die einzelnen Zeichen unter dem Piktogramm geben Ergebnisse für verschiedene Prüfverfahren wie Abrieb- oder Schnittfestigkeit an. Mithilfe dieser Zeichen ist es leichter zu bestimmen, ob Arbeitshandschuhe für gewisse Tätigkeiten geeignet sind bzw. eingesetzt werden sollten. Zudem bieten diese Ergebnisse die Möglichkeit, Arbeitshandschuhe untereinander zu vergleichen. Die Prüfverfahren dieser Norm werden immer mal wieder mit kleineren oder größeren Änderungen angepasst. Zurzeit ist die neueste EN 388 von 2019 (EN 388:2019).
Wer bestimmt auf welchen Arbeitshandschuhen das EN 388-Piktogramm erscheint, was genau mit den Arbeitshandschuhen getestet wird und welche Bedeutung die jeweiligen Ergebnisse haben, werden im weiteren Verlauf dieses Betrages erklärt.
Wer bestimmt auf welchen Arbeitshandschuhen das EN 388-Piktogramm erscheint, was genau mit den Arbeitshandschuhen getestet wird und welche Bedeutung die jeweiligen Ergebnisse haben, werden im weiteren Verlauf dieses Betrages erklärt.
Zertifizierungsvoraussetzung für die EN 388
Der Gesetzgeber schreibt im beruflichen Umfeld vor, bei welcher vorliegenden Gefährdung welche Art von persönlicher Schutzausrüstung, genannt PSA, zu tragen ist.
Es gibt PSA zum Schutz vor minimalen Risiken, PSA der Kategorie 1. Hier liegt eine Gefahr von oberflächlichen und nicht zu behandelnden Verletzungen vor. Unter die PSA der Kategorie II fallen Tätigkeiten, bei denen es zu Verletzungen kommen kann, die ärztliche Hilfe benötigen. Die Kategorie III beschreibt Tätigkeiten, bei denen es zu tödlichen oder nicht mehr rückgängig machbaren Gefahren kommen kann.
Voraussetzung für die Zertifizierung nach der EN 388 ist die EN 420, die sich nicht mit den schützenden Eigenschaften von Handschuhen befasst, sondern die allgemeinen Anforderungen in Bezug auf Gestaltung, Konstruktion, Unschädlichkeit, Tragekomfort etc. regelt.
Es gibt PSA zum Schutz vor minimalen Risiken, PSA der Kategorie 1. Hier liegt eine Gefahr von oberflächlichen und nicht zu behandelnden Verletzungen vor. Unter die PSA der Kategorie II fallen Tätigkeiten, bei denen es zu Verletzungen kommen kann, die ärztliche Hilfe benötigen. Die Kategorie III beschreibt Tätigkeiten, bei denen es zu tödlichen oder nicht mehr rückgängig machbaren Gefahren kommen kann.
Voraussetzung für die Zertifizierung nach der EN 388 ist die EN 420, die sich nicht mit den schützenden Eigenschaften von Handschuhen befasst, sondern die allgemeinen Anforderungen in Bezug auf Gestaltung, Konstruktion, Unschädlichkeit, Tragekomfort etc. regelt.
Prüfverfahren der EN 388
In der EN 388 wird im Detail der Prüfaufbau für das Durchführen der Tests und die Bewertung der Test-Ergebnisse erklärt. Ein Arbeitshandschuh gilt als Schutzhandschuh gegen mechanische Risiken, wenn er einer der folgenden 6 Prüfungen auf minimalen Niveau (eine Ziffer größer als 0) erfüllt:
Die Testergebnisse der Prüfung nach der EN 388 werden durch das Hammer-Piktogramm und 4 Zahlen und einen Buchstaben unterhalb oder ganz nah am Piktogramm kenntlich gemacht. Optional kann an der sechsten Position noch ein „P“ stehen – dann hat der Handschuh den Test auf Stoß bestanden. Bei allen Zahlen oder Buchstaben wird von sogenannten Schutzstufen, auch Level, Klasse oder Index gesprochen. Es wird also nicht das genaue Prüfergebnis angezeigt, sondern nur ein Level. Wenn ein Leistungstest nicht durchgeführt wurde, wird das fehlende Testergebnis durch ein „X“ unterhalb des Hammer-Piktogramms dargestellt. Alle Prüfungen für die Zertifizierung werden von standardisierten Tests unter Laborbedingungen durchgeführt. Dafür werden bewusst viel Faktoren ausgeklammert, um ein sauberes, vergleichbares Testergebnis zu erreichen.
Anhand unseres Lederhandschuhs Cygnograin 30 möchten wir Ihnen die einzelnen Prüfungsergebnisse der Norm 388 nachfolgend erklären. Im Bild können Sie die jeweiligen Prüfungsergebnisse ablesen. In allen Kriterien konnte unser Lederhandschuh eine 3 erreichen. Die einzige Prüfung, die nicht durchgeführt wurde, war die Schnittfestigkeit (ISO 13997), weshalb dort ein „X“ zu sehen ist.
Anhand unseres Lederhandschuhs Cygnograin 30 möchten wir Ihnen die einzelnen Prüfungsergebnisse der Norm 388 nachfolgend erklären. Im Bild können Sie die jeweiligen Prüfungsergebnisse ablesen. In allen Kriterien konnte unser Lederhandschuh eine 3 erreichen. Die einzige Prüfung, die nicht durchgeführt wurde, war die Schnittfestigkeit (ISO 13997), weshalb dort ein „X“ zu sehen ist.
Abriebfestigkeit nach EN 388
Die erste Position auf dem EN 388 Piktogramm steht für die Abriebfestigkeit. Für diesen Test wird das Prüfmuster auf ein rotierendes Schleifpapier gedrückt. Entscheidend für das Prüfergebnis ist die Anzahl der Zyklen, bis der Handschuhträger an einer Stelle durch ist. Ein Wert von „3“ bedeutet, dass unser Lederhandschuh zwischen 2.000 und 7.999 Zyklen ausgehalten hat, bis das Material durchgeschliffen war.
Schutzstufe | Anzahl bestandener Umdrehungen |
---|---|
Klasse 0 | 0 bis 99 |
Klasse 1 | 100 bis 499 |
Klasse 2 | 500 bis 1999 |
Klasse 3 | 2000 bis 7999 |
Klasse 4 | 8000+ |
Schnittfestigkeit (Coupe-Test)
Die zweite Position steht für den „alten“ Schnittfestigkeitstest mit einer gleichmäßig rotierenden, kreisförmigen Klinge. Dieser Test wird als „Coupe-Test“ bezeichnet. Bei dieser Prüfung bewegt sich die Klinge mit einem Druck von 5 Newton auf dem Prüfmuster vor und zurück. Neben der Anzahl der Drehungen (Coupes), die benötigt werden, um den Stoff zu durchschneiden, spielt die Abnutzung der Klinge eine Rolle. Sie fließt als Korrekturfaktor ein. Insgesamt werden immer fünf Versuche durchgeführt, die miteinander verrechnet werden. Die Schutzstufe „3“ steht für einen Indexwert zwischen 5 und 9,9. Dieser Wert ist abstrakt, er kann aber als solider Schnittschutz interpretiert werden, der doppelt so hoch liegt, wie bei Schutzstufe „2“.
Schutzstufe | Faktor |
---|---|
Klasse 0 | 0 bis 1,1 |
Klasse 1 | 1,2 bis 2,4 |
Klasse 2 | 2,5 bis 4,9 |
Klasse 3 | 5 bis 9,9 |
Klasse 4 | 10 bis 19,9 |
Klasse 5 | 20+ |
Weiterreißfestigkeit nach EN 388
An dritter Stelle der EN 388 folgt die Weiterreißfestigkeit. Bei dieser Prüfung wird die benötigte Kraft gemessen, um ein eingerissenes Prüfungsmuster weiter zu zerreißen. Einerseits ist dieser Wert wichtig, um einzuschätzen, wie sich der Arbeitshandschuh bei einem schweren Unfall verhält. Andererseits müssen Arbeitshandschuhe ausgetauscht werden, sobald eine Beschädigung des Trägers vorliegt. Wie sich der Arbeitshandschuh deshalb mit einem 1 cm langen Riss verhält, ist für die meisten Anwendungen irrelevant. Der Wert von „3“ unseres Cygnograin 30 bedeutet, dass der Lederhandschuh zwischen 50 und 74,9 Newton Belastung ausgehalten hat, bevor dieser weiter gerissen ist. Das kann in etwa mit 5 bis 7,5 Kilogramm Gewicht verglichen werden.
Schutzstufe | Benötigte Kraft in Newton |
---|---|
Klasse 0 | 0 bis 9,9 |
Klasse 1 | 10 bis 24,9 |
Klasse 2 | 25 bis 49,9 |
Klasse 3 | 50 bis 74,9 |
Klasse 4 | 75+ |
Durchstichfestigkeit nach EN 388
Die vierte Position gibt das Prüfungsergebnis für den Test der Durchstichfestigkeit an. Bei dieser Prüfung wird ein 4,5 mm starker Prüfnagel durch das Prüfungsmuster gedrückt. Gemessen wird die benötigte Kraft (in Newton), um das Trägermaterial zu durchstoßen. Über Dornen, Kanülen, Nadeln oder Schrauben sagt dieser Test nichts aus! Dafür wurde das Prüfverfahren DIN SPEC 91365 entwickelt. Unser Lederhandschuh erreichte eine Schutzstufe von „3“, was eine benötigte Kraft von 100 bis 149,9 Newton entspricht und in etwa 10 bis 14,9 Kilogramm bedeutet. Auch das würden wir als einen sehr soliden Schutz betrachten.
Schutzstufe | Benötigte Kraft in Netwon |
---|---|
Klasse 0 | 0 bis 19,9 |
Klasse 1 | 10 bis 24,9 |
Klasse 2 | 25 bis 49,9 |
Klasse 3 | 50 bis 74,9 |
Klasse 4 | 75+ |
Schnittfestigkeit (ISO 13997)
Das Prüfverfahren des zweiten Schnittfestigkeitstest wurde bei der letzten Aktualisierung der Norm EN 388 im Jahr 2016 mit aufgenommen und trägt den technischen Titel EN ISO 13997. Dieses Testverfahren ist gänzlich anders aufgebaut, als der Coupe Test und ist auch weniger abstrakt. Für diesen Test wird eine gerade Klinge etwa 2 Zentimeter auf dem Prüfmuster bewegt. Bei jedem neuen Schnittversuch steigert sich der Druck. Auch bei dieser Prüfung wird die benötigte Kraft gemessen. Das Resultat spiegelt sich in den Kategorien A-F wider. Ein Arbeitshandschuh mit der Schutzstufe „F“ kann einer Belastung von 30 Newton standhalten, bevor dieser durchdrungen wird. Dies entspricht einer groben Punktbelastung von 3 Kilogramm. Wichtig ist, dass die beiden Prüfverfahren für die Schnittfestigkeit einen komplett unterschiedlichen Aufbau haben und eine andere Art von Schnitt und Belastung prüfen. Schnittschutzstufe „3“ kann somit nicht mit Schnittschutzstufe „C“ oder „D“ verglichen werden.
Schutzstufe | Schnittfestigkeit in Newton |
---|---|
Klasse A | 2 |
Klasse B | 5 |
Klasse C | 10 |
Klasse D | 15 |
Klasse E | 22 |
Klasse F | 30 |
Abschließend kann in der EN 388 auch der Stoßschutz getestet werden. Hier wird aber nur zwischen bestanden und nicht bestanden unterschieden. Handschuhe mit bestandener Prüfung werden an sechster Position mit einem P gekennzeichnet. Bei dieser Prüfung werden i.d.R. Arbeitshandschuhe getestet, die über Aufpralldämpfungen an gewissen Teilen des Handschuhs verfügen.
Aug. Schwan - Ihr Handschutz-Experte!
Die EN 388 gilt als eine der wichtigsten Normen für Arbeitshandschuhe im mechanischen Bereich. Erfüllt ein Arbeitshandschuh diese Norm, wird ein Hammer-Piktogramm auf diesen dargestellt. Mithilfe dieser Norm kann die Eignung des Arbeitshandschuhs für die jeweilige Tätigkeit besser abgeschätzt sowie als Merkmale für den Vergleich von mehreren Arbeitshandschuhen genutzt werden. Das Verstehen der Norm und die einzelnen dargestellten Prüfungsergebnisse ist dafür Voraussetzung. Grundsätzlich gilt aber: umso höher die Werte/ Buchstaben, desto höher auch der Schutz, aber auch der Kaufpreis.
In unserem Sortiment sind bis auf wenige Ausnahmen alle Arbeitshandschuhe mit der EN 388 zertifiziert. Zudem bieten wir bei unseren Schwan-Arbeitshandschuhen sogenannte Schutzprofile an, die Ihnen bei Ihrer Auswahl des richtigen EN 388 zertifizierten Arbeitshandschuh, als eine weitere Hilfe dienen soll. Zusätzlich können Sie sich bei unserem Expertenteam melden, die Ihnen bei der Wahl des passenden Arbeitshandschuhs zu Ihren Tätigkeiten weiterhelfen können.
Weitere informative Beiträge und interessante Ratgeber finden Sie auf unserer Ratgeberseite Handschuhwissen. Dort finden Sie unter anderem einen Beitrag zum Thema PSA-Kategorien oder auch zu unseren Schutzprofilen. Schauen Sie gerne mal vorbei!
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne über unsere Telefonnummer oder Kontaktformular melden.
Jetzt kontaktieren
ThemenÜbersicht Handschuhwissen
Einzelnachweis: https://www.en-388.de/
In unserem Sortiment sind bis auf wenige Ausnahmen alle Arbeitshandschuhe mit der EN 388 zertifiziert. Zudem bieten wir bei unseren Schwan-Arbeitshandschuhen sogenannte Schutzprofile an, die Ihnen bei Ihrer Auswahl des richtigen EN 388 zertifizierten Arbeitshandschuh, als eine weitere Hilfe dienen soll. Zusätzlich können Sie sich bei unserem Expertenteam melden, die Ihnen bei der Wahl des passenden Arbeitshandschuhs zu Ihren Tätigkeiten weiterhelfen können.
Weitere informative Beiträge und interessante Ratgeber finden Sie auf unserer Ratgeberseite Handschuhwissen. Dort finden Sie unter anderem einen Beitrag zum Thema PSA-Kategorien oder auch zu unseren Schutzprofilen. Schauen Sie gerne mal vorbei!
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne über unsere Telefonnummer oder Kontaktformular melden.
Jetzt kontaktieren
ThemenÜbersicht Handschuhwissen
Einzelnachweis: https://www.en-388.de/